Eine Woche voller Zukunftsideen – an der Grundschule Stelle-Fliegenberg

Projektwoche zum Thema „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ begeisterte mit Vielfalt und Engagement.

Eine Schule wird zum Zukunftslabor: Unter dem Motto „17 SDGs (Nachhaltigkeitsziele“ fand vom 31.03. – 04.04. an der Grundschule Stelle-Fliegenberg eine bunte und inspirierende Projektwoche statt. Rund 330 Kinder beider Schulstandorte setzten sich in altersgemischten Gruppen kreativ, forschend und aktiv mit selbstgewählten Themen auseinander, die nicht nur die Gegenwart betreffen, sondern vor allem die Zukunft aktiv mitgestalten sollen.

Ob beim Projekt „Der Wald, unser grünes Zuhause“, bei Müllsammelaktionen in Stelle und in Fliegenberg, beim Bau von Insektenhotels, der Bepflanzung von Hoch- und Staudenbeeten, beim Upcycling von Müll und Kleidung oder bei der Erkundung von regenerativen Energien – die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse, Einsatzfreude und Ideenreichtum.

Ein weiteres Highlight war eine Kooperation mit dem Seniorenwohnheim „am Hainfelder Hof“ – die Kinder gestalteten gemeinsam mit den Senioren bunte Vormittage und erfreuten sie mit kleinen selbstgemachten Ideen für jeden Tag. Generationen kamen ins Gespräch und stärkten so ihr gegenseitiges Verständnis füreinander.

Mit dem Blick auf Gesundheit und Bewegung gestalteten die Schülerinnen und Schüler im Projekt „fit for future“ kleine Bewegungskisten für jede Klasse und zeigten, wie einfach kleine Bewegungsübungen in den Tagesablauf integriert werden können. Kulinarisch wurde es bei „Heimat auf dem Teller“, wo regionale und saisonale Lebensmittel im Mittelpunkt standen. Auch nachhaltige Landwirtschaft und Tierwohl wurden thematisiert. Es entstanden Modelle von zukunftsfähigen Schweineställen auf dem Fokus des Tierwohls und Hochbeete zum schuleigenen Gemüseanbau. Die Themen wurden durch spannende Ausflüge zur Bio-Behr-AG in Rosenweide, der Karoxbosteler Mühle und zur Müllumschlagsanlage nach Nenndorf ergänzt.

Kreativität und kulturelles Verständnis förderte ein Theaterstück zum Thema Toleranz und Vielfalt sowie ein selbstgedrehter Film zum Thema „Frieden und Gerechtigkeit“. In Fliegenberg wurde ein T-Shirt-Tauschtag veranstaltet – ganz im Zeichen des Upcyclings und des bewussteren Konsums. Zudem entstanden an beiden Standorten Tauschregale für Spielzeug und Bücher, die auch nach der Projektwoche weiter genutzt werden sollen.

Den krönenden Abschluss bildete der große Gallery Walk am Freitag, bei dem alle Projekte der Woche präsentiert wurden. Eltern, Großeltern und zahlreiche Gäste bewunderten die Stationen. Die Eröffnung des Präsentationstags begann mit einem gemeinsamen Lied, das sich den 17 SDGs widmete – ein stimmungsvolles Zeichen für das große Engagement der Kinder.

Hanna Westermann, die Konrektorin der GS, zeigte sich begeistert: „Die Schüler und Schüler haben Großartiges geleistet und mit Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein kreative Ergebnisse erstellt. Meine KollegInnen haben ebenfalls Großartiges geleistet und es rührt mich und macht mich stolz, wie viel Energie und Einsatz Lehrer und Kinder in die Projekte gesteckt haben.“

Mit einem Gefühl von Stolz, Gemeinschaft und Vorfreude auf eine nachhaltigere Zukunft gingen Kinder und Lehrkräfte mit den Klängen des gemeinsamen Liedes in die wohlverdienten Osterferien: „Hey du, das Leben ist schön, wir wollen jetzt nach vorne seh’n, hey du, komm such dir ein Ziel, gemeinsam ist das viel“.

Die Projektwoche war ein voller Erfolg und hat sicher Spuren hinterlassen, nicht nur in der Schule, sondern auch in den Herzen der Beteiligten.