Die Streitschlichter-AG an der Grundschule Stelle-Fliegenberg
Im Rahmen partizipartorischer und demokraktischer Bildung werden im zweiten Schulhalbjahr der dritten Klasse regelmäßig an beiden Schulstandorten 8-10 Kinder zu StreitschlichterInnen ausgebildet.
Aufgabe dieser StreitschlichterInnen ist es, mit Kindern, die in Konflikte oder Streitereien verwickelt sind, Wege aus der Konfliktsituation zu finden und neue Verhaltensweisen anzubahnen. Grundlage hierfür ist eine vertrauens- und respektvolle Atmosphäre.
Die Streitschlichtung läuft nach einem festen Ritual und wird durch eine Friedensbrücke mit verschiedenen Stufen/Phasen der Streitschlichtung (s.u.) visualisiert.
- Begrüßung
- Vereinbarung der Gesprächsregeln
- Schilderung des Streits
- Wiederholung der Gehörten durch Rollenwechsel
- Formulierung der Gefühle
- Lösungsvorschläge
- Vertrag
- Termin zur Rückmeldung/ Nachtreffen
Bei dem Streitschlichtungsgespräch nehmen die StreitschlichterInnen eine unparteiische, neutrale und verschwiegene Rolle ein. Sie ermöglichen den Streitenden eine friedliche Gesprächsebene und einen gemeinsamen Lösungsweg zu finden.
Um die notwendigen Kompetenzen zur Streitschlichtung zu erwerben und helfen zu können, trainieren die Kinder in der Streitschlichter-AG ein Schulhalbjahr:
Aktives Zuhören
Versteckte Gefühle zu erkennen und zu benennen
Sprachliche Fähigkeiten auszubauen
Streitschlichtung nach einem festen Ritual durchzuführen
Streitfälle in Rollenspielen nachzuspielen.